PNF in der Praxis

by ; ;
Format: Nonspecific Binding
Pub. Date: 2006-01-26
Publisher(s): Springer Nature
  • Free Shipping Icon

    This Item Qualifies for Free Shipping!*

    *Excludes marketplace orders.

List Price: $66.64

Rent Textbook

Select for Price
There was a problem. Please try again later.

Rent Digital

Rent Digital Options
Online:30 Days access
Downloadable:30 Days
$18.00
Online:60 Days access
Downloadable:60 Days
$24.00
Online:90 Days access
Downloadable:90 Days
$30.00
Online:120 Days access
Downloadable:120 Days
$36.00
Online:180 Days access
Downloadable:180 Days
$39.00
Online:1825 Days access
Downloadable:Lifetime Access
$59.99
*To support the delivery of the digital material to you, a digital delivery fee of $3.99 will be charged on each digital item.
$39.00*

New Textbook

We're Sorry
Sold Out

Used Textbook

We're Sorry
Sold Out

How Marketplace Works:

  • This item is offered by an independent seller and not shipped from our warehouse
  • Item details like edition and cover design may differ from our description; see seller's comments before ordering.
  • Sellers much confirm and ship within two business days; otherwise, the order will be cancelled and refunded.
  • Marketplace purchases cannot be returned to eCampus.com. Contact the seller directly for inquiries; if no response within two days, contact customer service.
  • Additional shipping costs apply to Marketplace purchases. Review shipping costs at checkout.

Summary

"Propriozeptiv" betrifft Rezeptoren, die für Bewegungs- und Lageempfindung des Körpers verantwortlich sind. "Neuromuskulär" bezieht sich auf das Zusammenspiel der Nerven und Muskeln des Körpers. "Fazilitation" bedeutet Anbahnung (engl. facilitate: einfacher machen, erleichtern).PNF in der Praxis, inzwischen in der überarbeiteten 5. Auflage, stellt Prinzipien, Techniken, Bewegungsmuster und die funktionelle Anwendung dieser Behandlungsmethode systematisch und präzise dar:- Über 500 Fotos machen Techniken und Behandlungsschritte leicht nachvollziehbar.- PNF-Pattern und die Anwendung der Techniken werden gut verständlich erklärt.- Behandlungsbeispiele und Praxistipps leiten zur Umsetzung in der praktischen funktions- und aktivitätsorientierten Arbeit am und mit dem Patienten an.Neu in der 5. Auflage:- Besser strukturierte Gestaltung zur schnelleren Orientierung.- Zusätzliche Lernhilfen.- Im Kapitel "Aktivitäten des täglichen Lebens" ausführliche Erläuterungen zu den Fotoserien.

Table of Contents

Was ist Propriozeptive NeuromuskuläreFazilitation (PNF)?p. 1
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragenp. 3
Literaturp. 3
PNF-Behandlungsverfahrenp. 5
Optimaler Widerstandp. 7
Irradiation und Verstärkungp. 8
Taktiler Stimulus (Manueller Kontakt)p. 10
Körperstellung und Körpermechanikp. 12
Verbaler Stimulus (Verbales Kommando)p. 13
Visueller Stimulusp. 14
Traktion und Approximationp. 15
Stretchp. 16
Timingp. 17
PNF-Patternsp. 19
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragenp. 19
Literaturp. 21
Technikenp. 23
Einführungp. 24
Rhythmische Bewegungseinleitung ("Rhythmic Initiation")p. 25
Agonistische Umkehr ("Reversal of Agonists")p. 26
Kombination isotonischer Bewegungen ("Combination of Isotonics")p. 26
Antagonistische Umkehr ("Reversal of Antagonists")p. 28
Dynamische Umkehr ("Dynamic Reversal"/einschließlich, "Slow Reversal")p. 28
Stabilisierende Umkehr ("Stabilizing Reversals")p. 31
Rhythmische Stabilisation ("Rhythmic Stabilization")p. 32
Wiederholter Stretch ("Repeated Stretch"/"Repeated Contraction")p. 34
Wiederholter Stretch am Anfang der Bewegungp. 34
Wiederholter Stretch während der Bewegungp. 36
Anspannen - Entspannen ("Contract Relax")p. 37
Anspannen - Entspannen: Direkte Behandlungp. 37
Anspannen - Entspannen: Indirekte Behandlungp. 39
Halten - Entspannen ("Hold Relax")p. 40
Halten - Entspannen: Direkte Behandlungp. 40
Halten - Entspannen: Indirekte Behandlungp. 41
"Replication"p. 42
Anwendungsbereiche der verschiedenen Technikenp. 42
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragenp. 43
Literaturp. 43
Befundaufnahme und Behandlungp. 45
Einführungp. 46
Befundaufnahme (Evaluation)p. 46
Behandlungszielep. 47
Planung und Ausführung der Behandlungp. 48
Assessment (objektive Messungen) und Anpassungen der Behandlungp. 49
Direkte und indirekte Behandlungp. 49
Behandlungsbeispielep. 51
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragenp. 52
Literaturp. 52
PNF-Patterns zur Fazilitationp. 55
Einführungp. 56
Die PNF-Patternsp. 56
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragenp. 61
Literaturp. 61
Schulterblatt und Beckenp. 63
Einführungp. 64
Anwendung in der Praxisp. 64
Behandlungsverfahrenp. 65
Schulterblattpatternsp. 67
Anteriore Elevationp. 67
Posteriore Depressionp. 70
Anteriore Depressionp. 71
Posteriore Elevationp. 73
Spezielle Anwendungen der Schulterblattpatternsp. 74
Beckenpatternsp. 76
Anteriore Elevationp. 76
Posteriore Depressionp. 79
Anteriore Depressionp. 80
Posteriore Elevationp. 83
Spezielle Anwendungen der Beckenpatternsp. 84
Symmetrisch-reziproke und asymmetrische Kombinationenp. 85
Symmetrisch-reziproke Kombinationenp. 86
Asymmetrische Kombinationenp. 87
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragenp. 89
Literaturp. 89
Obere Extremitätp. 91
Einführungp. 92
Behandlungsverfahrenp. 92
Flexion - Abduktion - Außenrotationp. 95
Flexion - Abduktion - Außenrotation mit Ellbogenflexionp. 98
Flexion - Abduktion - Außenrotation mit Ellbogenextensionp. 101
Extension - Adduktion - Innenrotationp. 104
Extension - Adduktion - Innenrotation mit Ellbogenextensionp. 106
Extension - Adduktion - Innenrotation mit Ellbogenflexionp. 108
Flexion - Adduktion - Außenrotationp. 111
Flexion - Adduktion - Außenrotation mit Ellbogenflexionp. 113
Flexion - Adduktion - Außenrotation mit Ellbogenextensionp. 115
Extension - Abduktion - Innenrotationp. 118
Extension - Abduktion - Innenrotation mit Ellbogenextensionp. 121
Extension - Abduktion - Innenrotation mit Ellbogenflexionp. 124
Thrust- und Withdrawalpatternsp. 126
Ulnarthrust und dessen Umkehrbewegungp. 127
Radialthrust und dessen Umkehrbewegungp. 128
Bilaterale Armpatternsp. 129
Variationen der Ausgangsstellung des Patientenp. 131
Armpatterns in Seitlagep. 131
Armpatterns im Unterarmstützp. 131
Armpatterns im Sitzenp. 133
Armpatterns im Vierfüßlerstandp. 133
Armpatterns im Kniestand und Einbeinkniestandp. 134
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragenp. 134
Literaturp. 134
Untere Extremitätenp. 135
Einführungp. 136
Behandlungsverfahrenp. 136
Flexion - Abduktion - Innenrotationp. 138
Flexion - Abduktion - Innenrotation mit Knieflexionp. 141
Flexion - Abduktion - Innenrotation mit Knieextensionp. 143
Extension - Adduktion - Außenrotationp. 146
Extension - Adduktion - Außenrotation mit Knieextensionp. 149
Extension - Adduktion - Außenrotation mit Knieflexionp. 151
Flexion - Adduktion - Außenrotationp. 153
Flexion - Adduktion - Außenrotation mit Knieflexionp. 155
Flexion - Adduktion - Außenrotation mit Knieextensionp. 157
Extension - Abduktion - Innenrotationp. 159
Extension - Abduktion - Innenrotation mit Knieextensionp. 162
Extension - Abduktion - Innenrotation mit Knieflexionp. 164
Bilaterale Beinpatternsp. 165
Variationen der Ausgangsstellung des Patientenp. 168
Beinpatterns im Sitzenp. 169
Beinpatterns in der Bauchlagep. 170
Beinpatterns in der Seitlagep. 172
Beinpatterns im Vierfüßlerstandp. 172
Beinpatterns im Standp. 175
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragenp. 175
Literaturp. 175
Nackenp. 177
Einführungp. 178
Behandlungsverfahrenp. 178
Indikationenp. 180
Flexion nach links, Extension nach rechtsp. 181
Flexion - Lateralflexion nach links, Rotation nach linksp. 182
Extension - Lateralflexion nach rechts, Rotation nach rechtsp. 185
Anwendung der Nackenpatterns zur Fazilitation der Rumpfbewegungenp. 186
Fazilitation der Rumpfflexion und -extension durch Nackenpatternsp. 187
Fazilitation der Lateralflexion des Rumpfes durch Nackenpatternsp. 188
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragenp. 191
Literaturp. 191
Rumpfp. 193
Einführungp. 194
Behandlungsverfahrenp. 194
Chopping und Liftingp. 195
Choppingp. 196
Liftingp. 198
Bilaterale Beinpatterns für den Rumpfp. 201
Bilaterales Flexionsmuster der Beine mit Knieflexion zur Fazilitation der unteren Rumpfflexionp. 201
Bilaterales Extensionsmuster der Beine mit Knieextension nach links zur Fazilitation der Rumpfextension nach linksp. 203
Rumpflateralflexionp. 205
Kombination der Rumpfpatternsp. 207
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragenp. 209
Literaturp. 209
Mattenaktivitätenp. 211
Einführung: Warum Mattenaktivitäten?p. 212
Behandlungsverfahrenp. 213
Technikenp. 213
Beispiele von Mattenaktivitätenp. 213
Rollenp. 214
Unterarmstützp. 224
Seitsitzp. 227
Vierfüßlerstandp. 231
Kniestandp. 236
Einbeinkniestandp. 240
Vom Bärenstand zum Stand kommen und zurückp. 242
Übungen im Sitzenp. 243
Brückenaktivitäten ("Bridging")p. 248
Mattentraining: Patientenbeispielep. 252
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragenp. 260
Literaturp. 260
Gangschulep. 261
Einführung: Die Bedeutung des Gehensp. 262
Grundlagen des normalen Gangesp. 262
Gangzyklusp. 262
Gelenkbewegung von Rumpf und unteren Extremitäten bei normalem Gangp. 264
Muskelaktivität während des normalen Ganges (Perry 1992)p. 265
Ganganalyse: Beobachtung und manuelle Evaluationp. 267
Theorie der Gangschulep. 269
Vorgehensweise der Gangschulep. 270
Approximation und Stretchp. 270
Anwendung von Approximation und Stretchp. 271
Praktische Anwendung der Gangschulep. 272
Rollstuhlhandhabung und Rumpfkontrolle im Sitzen: Vorbereitung zum Stehen und Gehenp. 272
Aufstehen und sich hinsetzenp. 279
Standp. 283
Gehenp. 288
Weitere Aktivitätenp. 292
Patientenbeispiele in der Gangschulep. 296
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragenp. 301
Literaturp. 301
Funktionen von Gesicht und Mund, Sprechen, Schlucken und Atmungp. 303
Einführungp. 304
Fazilitation der Gesichtsmuskulaturp. 304
Zungenbewegungenp. 314
Schluckenp. 315
Sprechstörungenp. 316
Atmungp. 316
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragenp. 319
Literaturp. 319
Aktivitäten des täglichen Lebensp. 321
Transfersp. 322
Sich ankleiden und sich ausziehenp. 325
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragenp. 325
Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen und Antwortenp. 329
p. 329
p. 329
p. 329
p. 330
p. 330
p. 331
p. 331
p. 332
p. 332
p. 332
p. 332
p. 332
p. 333
p. 333
Glossarp. 335
Sachverzeichnisp. 339
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

An electronic version of this book is available through VitalSource.

This book is viewable on PC, Mac, iPhone, iPad, iPod Touch, and most smartphones.

By purchasing, you will be able to view this book online, as well as download it, for the chosen number of days.

Digital License

You are licensing a digital product for a set duration. Durations are set forth in the product description, with "Lifetime" typically meaning five (5) years of online access and permanent download to a supported device. All licenses are non-transferable.

More details can be found here.

A downloadable version of this book is available through the eCampus Reader or compatible Adobe readers.

Applications are available on iOS, Android, PC, Mac, and Windows Mobile platforms.

Please view the compatibility matrix prior to purchase.